ATheoretischer und Praktischer Unterricht für
Medizinisch-technische Assistenten für
Funktionsdiagnostik
  Stundenzahl
   
1Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde40
1.1Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs 
1.2Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat 
1.3Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen 
1.4MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens 
1.5Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind 
1.6Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz 
1.7Medizingeräteverordnung 
1.8Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung 
1.9Einführung in das Krankenhaus-, Seuchen- und Lebensmittelrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht 
1.10Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten 
1.11Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) 
1.12Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 
1.13Wirtschaftsordnung 
1.14Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen 
   
2Mathematik40
2.1Mathematische Grundlagen 
2.2Potenzen 
2.3Logarithmen 
2.4Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen 
2.5Fachbezogene Anwendungen 
   
3Biologie und Ökologie40
3.1Zelle und Zellstoffwechsel 
3.2Zellvermehrung 
3.3Vererbungslehre 
3.4Humangenetik und Gentechnologie 
3.5Mensch und Umwelt, Umweltschutz 
3.6Naturschutz 
   
4Hygiene40
4.1Geschichtlicher Überblick und Bedeutung 
4.2Sterilisation und Desinfektion 
4.3Gesundheitserziehung, Gesundheitsvorsorge, Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene 
4.4Epidemiologie 
4.5Krankenhaushygiene und Hospitalismus 
4.6Lebensmittelhygiene 
4.7Umwelthygiene 
   
5Physik120
5.1Physikalische Größen und Einheiten 
5.2Mechanik 
5.3Periodische Erscheinungen, Schwingungen, Wellen, Akustik 
5.4Wärmelehre 
5.5Optik 
5.6Elektrizitätslehre 
5.7Elektromagnetische Erscheinungen 
5.8Grundlagen der Atomphysik 
   
6Statistik20
6.1Einführung in die Statistik 
6.2Beschreibende Statistik 
6.3Regression und Korrelation 
6.4Fachbezogene Anwendungen 
   
7EDV und Dokumentation80
7.1Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen 
7.2Grundlagen der Datenverarbeitung 
7.3Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen 
7.4Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen 
7.5Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung 
   
8Anatomie60
8.1Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen 
8.2Nervensystem 
8.3Sinnesorgane 
8.4Herz- und Blutgefäßsystem 
8.5Lymphatisches System 
8.6Atmungssystem 
8.7Verdauungssystem 
8.8Urogenitalsystem 
8.9Topografie der inneren Organe 
8.10Bewegungssystem 
8.11Endokrines System 
8.12Haut- und Hautanhangsorgane 
   
9.Physiologie/Pathophysiologie100
9.1Allgemeine Physiologie 
9.1.1Kennzeichen des Lebens 
9.1.2Chemische Zusammensetzung der Zelle und ihres umgebenden Milieus 
9.1.3Vorgänge in Lösungen 
9.1.4Transportvorgänge im Organismus 
9.1.5Grundfunktionen der erregbaren Strukturen 
9.1.6Regelung biologischer Funktionen 
9.2Stoff- und Energiewechsel 
9.3Physiologie des Zentralnervensystems 
9.4Sinnesphysiologie 
9.5Physiologische Regulationen 
   
10Allgemeine Krankheitslehre30
10.1Krankheit und Krankheitsursachen 
10.2Pathologie der Zelle 
10.3Wachstum und seine Störungen, gutartige und bösartige Neubildungen 
10.4Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen 
10.5Störungen des Gasaustausches und der Sauerstoffversorgung 
10.6Entzündungen und Ödeme 
10.7Störungen der immunologischen Reaktionen 
   
11Arzneimittellehre30
11.1Herkunft und Bedeutung von Arzneimitteln 
11.2Arzneiformen und ihre Verabreichung 
11.3Umgang mit Arzneimitteln einschließlich Kennzeichnung, Aufbewahrung und Dosierung 
11.4Grundkenntnisse der Pharmakologie und Toxikologie 
11.5Arzneimittelgruppen 
11.6Gesetzliche Vorschriften über den Verkehr mit Arzneimitteln 
   
12Erste Hilfe20
12.1Allgemeines Verhalten bei Notfällen 
12.2Erstversorgung von Verletzten 
12.3Blutstillung und Wundversorgung 
12.4Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung 
12.5Versorgung von Knochenbrüchen 
12.6Transport von Verletzten 
12.7Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen 
   
13Psychologie, Pädagogik, Soziologie80
13.1Psychologie 
13.1.1Grundlagen der Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Lernpsychologie 
13.1.2Patient und Technik, Stellung der MTA 
13.1.3Psychologische Probleme spezieller Patientengruppen, insbesondere akut Erkrankter, chronisch Kranker, psychisch Kranker, Kranker mit infauster Prognose, psychische Besonderheiten Alterskranker, Behinderter und Kinder 
13.1.4Einführung in die Sozialpsychologie, Gesprächsführung, Supervision 
13.2Pädagogik 
13.2.1Grundlagen der Pädagogik 
13.2.2Einführung in die Sonderpädagogik 
13.3Soziologie 
13.3.1Grundlagen der Soziologie 
13.3.2Spezielle Soziologie Behinderter 
   
14Fachenglisch40
14.1Auffrischung schulischer Kenntnisse 
14.2Fachwortschatz 
14.3Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte 
   
15Gerätekunde70
15.1Einführung in die Medizintechnik 
15.2Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Technik in der Medizin 
15.3Technische Grundlagen diagnostischer und therapeutischer Geräte in der Audiologie, Neurologie, Kardiologie und Angiologie sowie Pneumologie 
15.4Medizintechnik und Sicherheit 
   
16Spezielle Krankheitslehre240
16.1Neurologie 
16.2Psychiatrie 
16.3Oto-Rhino-Laryngologie 
16.4Audiologie und Phoniatrie 
16.5Pädiatrie 
16.6Kardiologie und Angiologie 
16.7Pneumologie 
   
17Neurophysiologische Funktionsdiagnostik370
17.1Elektroencephalografie (EEG) 
17.1.1Technische Grundlagen 
17.1.2Elektrodenplazierung 
17.1.3Formen der Registrierung 
17.1.4Normales und abnormes EEG 
17.1.5EEG bei Erkrankungen 
17.2Evozierte Potentiale 
17.2.1Technische Grundlagen 
17.2.2Arten der evozierten Potentiale 
17.2.3Normale und abnormale evozierte Potentiale 
17.2.4Evozierte Potentiale bei Erkrankungen 
17.3Elektronystagmografie 
17.4Elektromyografie und Neurografie 
17.5Funktionsdiagnostik autonomer/vegetativer Systeme 
17.6Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle 
17.7Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik 
   
18Audiologische und HNO-Funktionsdiagnostik370
18.1Psychoakustische Audiometrie 
18.2Objektive Audiometrie 
18.3Pädaudiometrie 
18.4Vorsorge- und Risikountersuchungen 
18.5Funktionsdiagnostik bei apparativer Rehabilitation 
18.6Vestibularisprüfungen 
18.7Ventilationsprüfungen 
18.8Gustometrie und Olfaktometrie 
18.9Technische Assistenz bei Facialisdiagnostik 
18.10Technische Assistenz bei myografischen Messungen 
18.11Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle 
18.12Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik 
   
19Kardiovaskuläre Funktionsdiagnostik270
19.1Elektrokardiografie (EKG) 
19.1.1Nichtinvasive Untersuchungsverfahren wie Standard-EKG, Spezielle Ableitungen, Belastungsuntersuchungen und Provokationstests, Langzeituntersuchungen 
19.1.2Invasive Untersuchungsverfahren 
19.2Mechanokardiografie und Phonokardiografie 
19.3Druck-, Strömungs- und Volumenmessung an Herz und Gefäßen 
19.3.1Nichtinvasive Verfahren einschließlich Langzeituntersuchung 
19.3.2Invasive Verfahren wie Rechts- und Linksherzkatheteruntersuchung mit und ohne Belastung und Medikation, Indikatorverdünnungsmethoden 
19.4Herzschrittmacherfunktionskontrolle 
19.5Ultraschalluntersuchungen des Herzens und der Gefäße 
19.5.1Echokardiografie, Streßechokardiografie, Kontrastechokardiografie 
19.5.2Ultraschalluntersuchungen der Arterien und Venen 
19.6Angiokardiografie und Koronarangiografie 
19.7Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle 
19.8Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik 
   
20Pneumologische Funktionsdiagnostik150
20.1Ventilationsprüfungen, Messung statischer und dynamischer Lungengrößen 
20.2Bronchiale Hyperreagibilitätsprüfungen und Bronchospasmolysetest 
20.3Physikalische Blutgasanalyse und Säure-Basenanalyse 
20.4Physikalische Analyse der Atemgase 
20.5Ergospirometrie und Ergooxytensiometrie 
20.6Ganzkörperplethysmografie 
20.7Rhinomanometrie 
20.8Schlafapnoediagnostik 
20.9Diffusionsanalyse 
20.10Compliancebestimmung 
20.11Mikrokatheterisierung des kleinen Kreislaufs 
20.12Untersuchung des Atemantriebes 
20.13Ergebniserstellung, Qualitäts- und Plausibilitätskontrolle 
20.14Technische Mitwirkung im Rahmen der chirurgischen und invasiven Funktionsdiagnostik 
   
Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20160
  -----
Stundenzahl insgesamt2.370
  
BPraktische Ausbildung für Medizinisch-technische Assistenten für Funktionsdiagnostik
 
Praktische Ausbildung inStundenzahl
1. Neurophysiologischer Funktionsdiagnostik500
2. Audiologischer und HNO-Funktionsdiagnostik500
3. Kardiovaskulärer Funktionsdiagnostik350
4. Pneumologischer Funktionsdiagnostik150
Zur Verteilung300
Krankenhauspraktikum nach § 8 Abs. 3 MTAG230
  -----
Stundenzahl insgesamt2.030
Anlage 4 (zu § 1 Abs. 1 Nr. 4) (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1994, 945 - 950)

ATheoretischer und praktischer Unterricht für Veterinärmedizinisch-technische Assistenten
   
  Stundenzahl
1Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde40
1.1Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs 
1.2Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat 
1.3Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen 
1.4MTA-Gesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens 
1.5Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind 
1.6Unfallverhütung, Mutterschutz, Arbeitsschutz 
1.7Medizingeräteverordnung 
1.8Gefahrstoffverordnung, Strahlenschutzgesetz, Strahlenschutzverordnung 
1.9Einführung in das Tierseuchen-, Seuchen-, Lebensmittel- und Fleischhygienerecht sowie das Arzneimittelrecht 
1.10Strafrechtliche, bürgerlichrechtliche und öffentlichrechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind, Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten 
1.11Einführung in die Systeme der sozialen Sicherung (Sozialversicherung, Sozialhilfe, Sozialstaatsangebote in der praktischen Realisierung) 
1.12Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland 
1.13Wirtschaftsordnung 
1.14Politische Meinungsbildung, politisches Handeln; aktuelle politische Fragen 
   
2Mathematik40
2.1Mathematische Grundlagen 
2.2Potenzen 
2.3Logarithmen 
2.4Umgang mit Gleichungen, Tabellen und graphischen Darstellungen 
2.5Fachbezogene Anwendungen 
   
3Biologie und Ökologie40
3.1Zelle und Zellstoffwechsel 
3.2Zellvermehrung 
3.3Vererbungslehre 
3.4Genetik, Gentechnologie 
3.5Mensch, Tier und Umwelt, Umweltschutz 
3.6Naturschutz 
   
4Hygiene40
4.1Geschichtlicher Überblick und Bedeutung 
4.2Sterilisation und Desinfektion 
4.3Umwelthygiene 
4.4Gesundheitserziehung und Gesundheitsvorsorge 
4.5Öffentlicher Gesundheitsdienst und Sozialhygiene 
4.6Epidemiologie, Hospitalismus 
4.7Arbeitshygiene 
4.8Lebensmittelhygiene 
   
5Physik120
5.1Physikalische Größen und Einheiten 
5.2Mechanik 
5.3Wärmelehre 
5.4Elektrizitätslehre 
5.5Schwingungen und Wellen 
5.6Optik 
5.7Strahlenschutz, Strahlenkontrolle 
5.8Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes 
5.9Prinzipien zur Messung ionisierender Strahlung 
5.10Anwendung ionisierender Strahlen zur Konservierung 
   
6Statistik20
6.1Einführung in die Statistik 
6.2Beschreibende Statistik 
6.3Regression und Korrelation 
6.4Fachbezogene Anwendungen 
   
7EDV und Dokumentation110
7.1Begriffe, Aufbau und Aufgabenstellung von Datenverarbeitungsanlagen 
7.2Grundlagen der Datenverarbeitung 
7.3Grundlagen der Hardware mit Einweisungen und Übungen 
7.4Grundlagen der Software mit praktischen Anwendungen 
7.5Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherung 
7.6Grundlagen der Fotografie mit praktischen Anwendungen 
   
8Chemie/Biochemie300
8.1Allgemeine und anorganische Chemie 
8.1.1Aufbau und Zustandsform der Materie 
8.1.2Chemische Bindung und chemisches Gleichgewicht 
8.1.3Gesetzmäßigkeiten chemischer Reaktionen 
8.1.4Lösungen 
8.1.5Reaktionstypen der anorganischen Chemie 
8.1.6Eigenschaften und Reaktionen der wichtigsten Elemente 
8.2Organische Chemie und Biochemie 
8.2.1Aliphatische Kohlenwasserstoffe 
8.2.2Kohlenwasserstoffe mit funktionellen Gruppen 
8.2.3Aromatische Kohlenwasserstoffe 
8.2.4Kohlenhydrate 
8.2.5Proteine 
8.2.6Lipide 
8.2.7Enzyme 
8.2.8Intermediärer Stoffwechsel 
   
9Anatomie der Tiere40
9.1Einführung in die medizinische Fachsprache, Richtungs- und Lagebezeichnungen 
9.2Bewegungssystem 
9.3Herz- und Blutgefäßsystem 
9.4Lymphatisches System 
9.5Atmungssystem 
9.6Verdauungssystem 
9.7Urogenitalsystem 
9.8Nervensystem und Sinnesorgane 
9.9Endokrines System 
9.10Haut und Hautanhangsorgane 
   
10Physiologie der Tiere40
10.1Konstitutionstypen 
10.2Funktion des Blutkreislaufs 
10.3Innere und äußere Atmung 
10.4Funktion der Leber 
10.5Allgemeine Verdauung und Pansengärung 
10.6Funktion der Nieren 
10.7Sinnesorgane 
   
11Krankheitslehre der Tiere60
11.1Allgemeine Krankheitslehre 
11.1.1Innere Bedingungen der Krankheitsentstehung 
11.1.2Äußere Krankheitsursachen 
11.1.3Wachstum und seine Störungen 
11.2Spezielle Krankheitslehre 
11.2.1Organerkrankungen 
11.2.2Anzeige- und meldepflichtige Tierkrankheiten 
   
12Ethologie und Tierschutz30
12.1Tierartgerechte Haltung 
12.2Besondere Anforderungen und Eigenschaften (SPF-Tiere, Gnotobionten) 
12.3Tierschutzrecht 
   
13Erste Hilfe20
13.1Allgemeines Verhalten bei Notfällen 
13.2Erstversorgung von Verletzten 
13.3Blutstillung und Wundversorgung 
13.4Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung 
13.5Versorgung von Knochenbrüchen 
13.6Transport von Verletzten 
13.7Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen 
   
14Fachenglisch40
14.1Auffrischung schulischer Kenntnisse 
14.2Fachwortschatz 
14.3Übersetzungsübungen zum Verständnis fachbezogener Texte 
   
15Immunologie50
15.1Grundlagen der Immunologie 
15.2Immundefekt 
15.3Immunreaktionen, pathogene Immunreaktionen, Allergien, Autoimmunologie, Tumorimmunologie 
15.4Immunisierung 
15.5Immundiagnostik 
   
16Histologie/Zytologie/Spermatologie400
16.1Histologie 
16.1.1Allgemeine Histologie: Epithel-, Drüsen-, Binde- und Stütz-, Muskel- sowie Nervengewebe 
16.1.2Spezielle Histologie: lymphatische Organe, Herz und Gefäße, Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Geschlechtsorgane, zentrales und peripheres Nervensystem, Sinnesorgane, Haut und endokrine Drüsen 
16.1.3Histopathologie: Degeneration, Kreislaufstörungen, Entzündungen und Geschwulstlehre 
16.2Histologische Technik 
16.2.1Gewinnung und technische Aufarbeitung von histologischem Material, Vor- und Nachbehandlung von Schnitten, Schnellschnittechnik 
16.2.2Färbungen und Imprägnationen 
16.2.3Histochemische und immunhistochemische Nachweismethoden 
16.2.4Artefakte 
16.2.5Andere feingewebliche Untersuchungsmethoden 
16.2.6Vorstellung von Organen im histologischen Schnitt 
16.3Zytologie 
16.3.1Gewinnung von Zellmaterial 
16.3.2Zytologische Technik 
16.4Spermatologie 
16.4.1Geschlechtszellen und -drüsen 
16.4.2Aussehen, Dichte und ph-Wert des Ejakulats 
16.4.3Bewegungsaktivitäten undarten 
16.4.4Samenanhäufung und Beimischungen 
16.4.5Resistenzbestimmungen und Konservierungsverfahren 
16.4.6Embryotransfer 
16.4.7Samengewinnung und mikroskopische Untersuchung des Ejakulats, Beurteilung der Qualität 
16.5Technische Beurteilung der Qualität der Präparate 
16.6Qualitätssicherung, Dokumentation und Archivierung 
   
17Lebensmittelkunde350
17.1Rechtliche und organisatorische Grundlagen 
17.2Fleischgewinnung und -hygiene 
17.3Fleischuntersuchung 
17.4Warenkunde und Untersuchung von Fleischerzeugnissen 
17.5Warenkunde und Untersuchung von Geflügelfleisch 
17.6Warenkunde und Untersuchung von Fisch und Fischerzeugnissen 
17.7Warenkunde und Untersuchung von Wild 
17.8Milchgewinnung und -hygiene 
17.9Warenkunde und Untersuchung von Milch und Milcherzeugnissen 
17.10Zusatzstoffe 
17.11Lebensmittelinfektionen 
17.12Lebensmitteltoxikologie 
17.13Überprüfung der Qualität der Lebensmittel durch unterschiedliche Untersuchungsmethoden, Überprüfung der Genußtauglichkeit, Überprüfung der Gesundheitsschädlichkeit 
17.14Anwendung besonderer Untersuchungsverfahren wie immunologische, chromatographische und elektrophoretische Methoden zur Qualitätsüberwachung und Rückstandsanalytik 
17.15Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle, Qualitätssicherung 
17.16Ergebnisübermittlung, Dokumentation 
   
18Klinische Chemie410
18.1Grundlagen der Analyse 
18.2Vorbereitung von Proben, Einflußgrößen, Störfaktoren 
18.3Photometrie 
18.4Physikalische und chemische Trennverfahren 
18.5Mechanisierung und Automation 
18.6Untersuchungen des Harns und Nierenfunktionsprüfungen 
18.7Wasser- und Elektrolythaushalt 
18.8Säure-Basen-Haushalt 
18.9Freisetzung von Zellenzymen unter physiologischen und pathologischen Bedingungen, Syntheseleistungen der Leber 
18.10Proteine und Elektrophorese 
18.11Enzyme und Enzymaktivitätsmessungen 
18.12Kohlenhydrate und Überprüfung des Glukosestoffwechsels 
18.13Lipide und Überprüfung des Lipidstoffwechsels 
18.14Untersuchungen von Körperflüssigkeiten, Stuhl und Punktaten 
18.15Blutgasanalysen 
18.16Entzündungsparameter 
18.17Hormonbestimmungen 
18.18Immunologische Untersuchungsmethoden 
18.19Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle, Qualitätssicherung 
18.20Ergebnisübermittlung, Dokumentation 
   
19Hämatologie270
19.1Morphologische Hämatologie 
19.1.1Blut als Organ und Blutbildung 
19.1.2Stoffwechsel und Aufgaben der Blutzellen 
19.1.3Das normale Blutbild 
19.1.4Veränderungen des roten und weißen Blutbildes sowie der Thrombozyten, Feststellung durch Spezialuntersuchungen 
19.1.5Erkrankungen des blutbildenden Systems 
19.1.6Differenzierung von reaktiven und pathologischen Veränderungen im Blutbild 
19.2Hämostaseologie 
19.2.1Physiologie und Pathophysiologie der Hämostase 
19.2.2Tests zur Abklärung von pathologischen Erscheinungen 
19.3Immunhämatologie 
19.3.1Technik der Blutgruppenserologie 
19.3.2Bluttransfusion und Verträglichkeitsprobe 
19.4Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle und Qualitätssicherung 
19.5Ergebnisübermittlung, Dokumentation 
   
20Mikrobiologie600
20.1Bakteriologie 
20.1.1Allgemeine Bakteriologie 
20.1.2Spezielle Bakteriologie 
20.1.3Nährbodentechnik 
20.2Virologie 
20.2.1Allgemeine Virologie 
20.2.2Spezielle Virologie 
20.2.3Zell- und Gewebekultur 
20.3Mykologie 
20.3.1Allgemeine Mykologie 
20.3.2Spezielle Mykologie 
20.4Parasitologie 
20.4.1Allgemeine Parasitologie 
20.4.2Spezielle Parasitologie 
20.5Serologie 
20.5.1Allgemeine Serologie 
20.5.2Spezielle serologische Diagnostik 
20.6Ergebniserstellung, Plausibilitätskontrolle, Qualitätssicherung 
20.7Ergebnisübermittlung, Dokumentation 
   
Zur Verteilung auf die Fächer 1 bis 20150
  -----
Stundenzahl insgesamt3.170
  
BPraktische Ausbildung für Veterinärmedizinisch-technische Assistenten
 
Praktische Ausbildung inStundenzahl
1. Histologie/Zytologie/Spermatologie230
2. Lebensmittelkunde300
3. Mikrobiologie300
Zur Verteilung400
  -----
Stundenzahl insgesamt1.230
Anlage 5 (zu § 1 Abs. 3) (Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1994, 951)