4.
Ricin,
5.
Saxitoxin,
6.
Shiga-​Toxin,
7.
Staphylococcus-​aureus-Toxine,
8.
Tetrodotoxin,
9.
Verotoxin,
10.
Microxystin (Cyanoginosin);
3.2
tierpathogene Erreger
a)
Viren wie folgt:
1.
Afrikanisches Schweinepest-​Virus,
2.
Aviäre Influenza Viren wie folgt:
a)
uncharakterisiert oder
b)
Viren mit hoher Pathogenität gemäß Richtlinie 92/40/EWG des Rates vom 19. Juni 1992 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der Geflügelpest (ABl. EG Nr. L 167 S. 1) wie folgt:
aa)
Typ-​A-Viren mit einem IVPI (intravenöser Pathogenitätsindex) in 6 Wochen alten Hühnern größer als 1,2 oder
bb)
Typ-​A-Viren vom Subtyp H5 oder H7, für welche die Nukleotid-​Sequenzierung an der Spaltstelle für Hämagglutinin multiple basische Aminosäuren aufweist,
3.
Bluetongue-​Virus,
4.
Maul- und Klauenseuche-​Virus,
5.
Ziegenpockenvirus,
6.
Aujeszky-​Virus,
7.
Schweinepest-​Virus (Hog cholera-​Virus),
8.
Lyssa-​Virus,
9.
Newcastle-​Virus,
10.
Virus der Pest der kleinen Wiederkäuer,
11.
Schweine-​Entero-Virus vom Typ 9 (Virus der vesikulären Schweinekrankheit),
12.
Rinderpest-​Virus,
13.
Schafpocken-​Virus,
14.
Teschen-​Virus,
15.
Vesikuläre Stomatitis-​Virus;
b)
Bakterien wie folgt:Mycoplasma mycoides;
3.3
pflanzenpathogene Erreger
a)
Bakterien wie folgt:
1.
Xanthomonas albilineans,
2.
Xanthomonas campestris pv. citri einschließlich darauf zurückzuführender Stämme wie Xanthomonas campestris pv. citri Typen A, B, C, D, E oder anders klassifizierte wie Xanthomonas citri, Xanthomonas campestris pv. aurantifolia oder Xanthomonas pv. campestris pv. citromelo;
b)
Pilze wie folgt:
1.
Colletotrichum coffeanum var. virulans (Colletotrichum kahawae),
2.
Cochliobolus miyabeanus (Helminthosporium oryzae),
3.
Micricyclus ulei (syn. Dothidella ulei),
4.
Puccina graminis (syn. Puccina graminis f. sp. tritici),
5.
Puccina striiformis (syn. Puccina glumarum),
6.
Magnaporthe grisea (Pyricularia grisea/Pyricularia oryzae);