Frequenzbewertung nach DIN EN 61672-1, Elektroakustik – Schallpegelmesser – Teil 1; Anforderungen, Ausgabe Oktober 2003
Anmerkung: Die Kennzeichnung eines A-bewerteten Pegels wird normgerecht durch den Index A am Formelzeichen L vorgenommen, nicht durch Anhängen des Formelzeichens A an die Einheit dB.
2.2.3
Abschirmmaß
D
Abnahme des Schalldruckpegels an einem Ort hinter einem Hindernis gegenüber dem Schalldruckpegel ohne Hindernis bei einer frei fortschreitenden Schallwelle
Anmerkung: Das Abschirmmaß wird in Dezibel, dB, angegeben.
2.2.4
Absorptionsverlust
D
Verlust von Schallenergie bei Reflexionen
Anmerkung: Der Absorptionsverlust wird in Dezibel, dB, angegeben.
2.2.5
Äquivalenter Dauerschalldruckpegel
L
A-bewerteter energieäquivalenter Mittelungspegel für einen über die Zeit T veränderlichen Schalldruckpegel
Anmerkung: Der äquivalente Dauerschallpegel L wird (beispielsweise für die Frequenzbewertung A und Zeitbewertung F) wie folgt gebildet:
(siehe auch Mittelungspegel)
Anmerkung: Der äquivalente Dauerschalldruckpegel wird in Dezibel, dB, angegeben.
2.2.6
Beurteilungspegel
L
Größe zur Kennzeichnung der Stärke der Schallimmission während der Beurteilungszeit T unter Berücksichtigung von Zu- oder Abschlägen für bestimmte Geräusche, Zeiten oder Situationen; wenn keine Zu- oder Abschläge zu berücksichtigen sind, ist der äquivalente Dauerschallpegel der Beurteilungspegel:
Anmerkung 1: Der Beurteilungspegel L wird wie folgt aus dem äquivalenten Dauerschallpegel L und den Zuschlägen K während der Teilzeitintervalle T für die Beurteilungszeit T gebildet:
Anmerkung 2: Der Beurteilungspegel wird in Dezibel, dB, angegeben.
2.2.7
Bezugshöhe für Schallquellen
SO
Schienenoberkante für Schienenfahrzeuge, bezogen auf die Gleisachse
FO
Fahrwegoberkante für Straßenfahrzeuge, bezogen auf die Fahrbahn
2.2.8
Einzelereignispegel
L
Der auf 1 Sekunde bezogene äquivalente Dauerschalldruckpegel eines in der Zeitspanne T auftretenden Schallereignisses
Anmerkung 1:  
Anmerkung 2: In Oktavbändern wird der A-bewertete Einzelereignispegel mit L bezeichnet.
Anmerkung 3: Der Einzelereignisschalldruckpegel wird in Dezibel, dB, angegeben.
2.2.9
Emissionspegel
L