g)
Der Rest R kann aus den folgenden Atomen oder Atomgruppen bestehen:Wasserstoff, Hydroxy-​ und Methylgruppen.
h)
Der Rest R kann aus den folgenden Atomen oder Atomgruppen bestehen:Wasserstoff, Methyl-​ und Ethylgruppen.
i)
Die Reste R und R können bei den 1,5-​Benzodiazepinen auch gemeinsam eine Carbonylgruppe (C=O) bilden.
j)
Bei den 1,5-​Benzodiazepinen kann statt R und R auch eine mit R substituierte Doppelbindung zum 5-​Stickstoff-Atom vorliegen.
k)
Der Rest X schließt folgende Substituenten ein:Sauerstoff, Schwefel, Imino-​ und N-​Methyliminogruppen. Wenn R, R oder R aus Wasserstoff besteht, können als tautomere Formen auch die entsprechenden Enole, Thioenole oder Enamine vorliegen.
4.
Von N-(2-​Aminocyclohexyl)amid abgeleitete VerbindungenEine von N-(2-​Aminocyclohexyl)amid abgeleitete Verbindung ist jede chemische Verbindung, die von der nachfolgend abgebildeten Grundstruktur abgeleitet werden kann, eine maximale Molekülmasse von 500 u hat und mit den nachfolgend beschriebenen Substituenten besetzt sein kann.
Die Grundstruktur N-(2-​Aminocyclohexyl)amid kann an den in der Abbildung gekennzeichneten Positionen mit einer beliebigen Kombination der folgenden Atome, verzweigten oder nicht verzweigten Atomgruppen oder Ringsystemen (Reste R bis R) substituiert sein:
a)
R und R:Wasserstoff, Alkylgruppe (bis C).Ferner sind Stoffe eingeschlossen, bei denen das Stickstoffatom Bestandteil eines cyclischen Systems ist (z. B.
Pyrrolidinyl-​).Der Rest R oder R kann auch an die Bindungsstelle der NRR-​Gruppe am Sechsring anknüpfen (unter Bildung einer sogenannten Spiroverbindung). Diese stickstoffhaltigen Ringe dürfen eine Ringgröße von drei bis sieben Atomen aufweisen (ein Stickstoffatom und zwei bis sechs Kohlenstoffatome).
b)
R:Wasserstoff, Oxaspirogruppe (Ringgröße von drei bis acht Atomen einschließlich des Sauerstoffatoms).
c)
R:Wasserstoff, Alkylgruppe (bis C).
d)
R und R:Der Phenylring kann an den Positionen 2, 3, 4, 5 und 6 beliebige Kombinationen folgender Substituenten enthalten: Wasserstoff, Brom, Chlor, Fluor, Iod und Trifluormethyl.Ferner sind Stoffe eingeschlossen, bei denen R und R gemeinsam an benachbarten C-​Atomen ein Ringsystem (bis C) unter Einbeziehung von Heteroatomen (Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff) bilden. Im Fall eines Stickstoffs in diesem Ringsystem darf dieser die Substituenten Wasserstoff und Methylgruppe tragen.Die Anzahl (n) der Methylengruppen (CH)n zwischen dem Phenylring und der Carbonylgruppe in der Kernstruktur kann null oder eins betragen.
5.
Von Tryptamin abgeleitete Verbindungen
5.1
Indol-​3-​alkylamineEine von Indol-​3-​alkylamin abgeleitete Verbindung ist jede chemische Verbindung, die von der nachfolgend abgebildeten Grundstruktur abgeleitet werden kann, eine maximale Molekülmasse von 500 u hat und mit den nachfolgend beschriebe‑